Aufarbeitung
Am 25. Januar 2024 wurden von einem unabhängigen Forschungsverbund die Ergebnisse der ForuM-Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Forschungsprojekt wurde von der Evangelischen Kirche in Deutschland mit ihren 20 Landeskirchen initiiert und finanziert. Ziel des Projektes war es, eine Analyse evangelischer Strukturen und systemischer Bedingungen, die sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch begünstigen, vorzulegen. In der Studie sind Betroffene selbst umfangreich zu Wort gekommen und haben an der Forschung mitgewirkt.
Die Studie zeigt, dass es in der Evangelischen Kirche und Diakonie sexualisierte Gewalt gab und gibt. Sie dokumentiert auch das Versagen von Personen und Institutionen. Deutlich wird, dass es weit mehr Opfer sexualisierter Gewalt gegeben hat als bislang bekannt. In der Studie ist von mindestens 2.225 Betroffenen und 1.259 mutmaßlichen Tätern sowie einer hohen Dunkelziffer die Rede.
Die Studie bildet eine neue systematische Grundlage für die institutionelle Aufarbeitung innerhalb der evangelischen Kirche. Sie hilft dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und Risiken zu minimieren. Sie betont die Daueraufgabe, entschlossen und sorgfältig gegen sexualisierte Gewalt vorzugehen. Kirchliche Räume sollen in Zukunft überall und für alle Menschen sichere Orte sein. Dazu trägt in der Evangelischen Kirche von Westfalen das 2021 in Kraft getretene Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt bei.
Im Umgang mit sexualisierter Gewalt ist der evangelischen Kirche wichtig: die Unterstützung betroffener Personen, die Aufarbeitung (als Aufklärung von und Auseinandersetzung mit Taten), die Präventionen künftiger Fälle (durch umfassende Präventionsmaßnahmen auf allen Ebenen von Kirche und Diakonie) und die Intervention bei aktuellen Fällen.
Die Kurzfassung der ForuM-Studie ist hier zu finden: Zusammenfassung ForuM-Studie
Betroffene können sich wenden an: Ansprechstelle und Meldestelle der EKVW