Kooperation von Hauptschule Mastbruch und Jugendreferat
„Die Schülerinnen und Schüler sind über sich hinausgewachsen“

Bubble Soccer war eines der Angebote, das sich die Teamer überlegt hatten, und das kam bei ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern besonders gut an.
Foto: Jugendreferat
Paderborn. Selbst die Angebote für einen ganzen Vormittag an einer Schule in eigener Verantwortung planen und durchführen – diese Erfahrung konnten jetzt 12 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Hauptschule Mastbruch machen.
Sie haben einen Wahlpflichtkurs mit dem Schwerpunkt Soziales gewählt. Im Rahmen dieses Kurses nahmen sie an einer Teamer-Ausbildung teil. Diese wurde vom Jugendreferat des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn als schulkooperatives Projekt angeboten. Ziel war es, am Sprachförderzentrum Bonifatius der Hauptschule Mastbruch einen Vormittag für 25 jüngere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 zu organisieren und das Erlernte praktisch anzuwenden. Ermöglicht wurde das Projekt dank einer finanziellen Unterstützung durch die Stiftung-Diamant-Software aus Bielefeld. So konnte die Teamer-Ausbildung den Teilnehmenden kostenlos angeboten werden.
Im Zeitraum von Ende März bis Ende Mai wurden die Teilnehmenden der Teamer-Ausbildung an drei Vormittagen in der Schule und bei einem Termin mit Übernachtung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Jugendreferentin Anna-Katharina Lindemann, die im Jugendreferat für das neue Aufgabenfeld der Schulkooperationen zuständig ist, und Kilian Frigge, der ein freiwilliges Jahr im Jugend- und im Schulreferat des Kirchenkreises absolviert, leiteten die Schulung. Behandelt wurden Themen wie Spielepädagogik, die eigene Rolle als Mitarbeitender und der Umgang mit Störungen. Geplant wurde ein Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Angeboten für die jüngeren Schülerinnen und Schüler. Diese wurden im Vorfeld ausprobiert und genau überlegt, was für den Projekttag alles zu bedenken ist.
Auf dem Programm standen unter anderem kreative Angebote wie Taschen bemalen und Glitzer-Tattoos, sportliche Angebote wie Bubble Soccer und ein Bobbycar-Rennen sowie ein Parcours mit einer sogenannten „Rausch-Brille“.
„Die Schülerinnen und Schüler haben neue Kompetenzen erworben und sind über sich selbst hinausgewachsen. Sie haben an Selbstvertrauen gewonnen und gelernt, auf andere zuzugehen“, ist Lehrerin Helene Derksen von der Hauptschule Mastbruch begeistert vom Erfolg dieser ersten Teamer-Ausbildung im Rahmen ihres Kurses Soziales.
Auch Anna-Katharina Lindemann vom Jugendreferat des Kirchenkreises ist mit dem Verlauf zufrieden: „Die Schülerinnen und Schüler während der Teamer-Ausbildung zu begleiten, hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich habe bei diesem Projekt vieles für mich und meine Arbeit mitgenommen. Ich finde es sehr wertvoll, Jugendliche und vor allem Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und Mitbestimmen zu können. Es war toll zu sehen, wie selbstständig sie das Projekt gemeistert haben.“
Die Teamer-Ausbildung soll im nächsten Schuljahr erneut angeboten werden. Über ihre erfolgreiche Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler auch ein Zertifikat.