„Sägen bringt Segen“

Kooperations-Projekt zwischen der Ev. Kirche und Gesamtschule in Elsen

Kirchenbänke werden aus der Kirche getragen.

Die Bänke werden aus der Kirche in die Tischlerwerkstatt transportiert.
Foto: Jan-Hendrik Noll

Paderborn-Elsen. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Elsen hat ein innovatives Kooperationsprojekt mit der Gesamtschule Paderborn-Elsen und Tischlermeister Bernhard Berens durchgeführt. Die Jury des neu aufgelegten Innovationsfonds des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn „kirchewoanders“ stellt 7.000 Euro für das Projekt zur Verfügung und ist überzeugt: „Wir fördern „Sägen bringt Segen“. Das Projekt bringt Schule, Handwerk und Gemeinde zusammen. Es schafft ein neues Wohnzimmer für die Menschen in Elsen.“

Auch die Gesamtschule Paderborn-Elsen hat Mittel für das Projekt eingeworben. Sie nimmt damit am bundesweiten Handwerkswettbewerb von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil. Die Gesamtschule Paderborn-Elsen hat es damit bereits zum dritten Mal unter die 200 besten Schulen deutschlandweit geschafft, die sich um die Teilnahme an dem Wettbewerb „Mach Was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ beworben haben. Mit dabei ist auch der Elsener Tischlermeister Bernhard Berens, der die fachliche Ausführung der maschinengestützten Arbeiten in seinem Betrieb übernimmt und handwerklich mit dem Technikkurs des 7. Jahrgangs der Gesamtschule unter Leitung von Dr. Wulf Weritz zusammenarbeitet.

„Ich freue mich sehr, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern an diesem Kooperationsprojekt teilnehmen zu können und im Sinne von Nachhaltigkeit an einer modernen Kirchengestaltung mitzuwirken sowie unter anderem Schulmöbel für das grüne Klassenzimmer der Gesamtschule Paderborn-Elsen zu gestalten und so ganz unmittelbar Begeisterung für das Handwerk zu wecken“, betont Weritz.

Diese Menschen haben beim Projekt mitgemacht.

Haben alle mit angepackt: Die Schüler des Wahlpflicht-Technikkurses des 7. Jahrgangs der Gesamtschule Paderborn-Elsen mit (vorne r.) Tischler Bernhard Berens, P & B Objekteinrichtungen und (vorne 2. v.r.) Lehrer Dr. Wulf Weritz.
Foto: Jan-Hendrik Noll

Und darum geht es: Der Kirchraum soll neben den traditionellen Gottesdienstformaten flexibler genutzt werden können, zum Beispiel für Jugend- und Familiengottesdienste, für das Angebot einer Vesperkirche. Die großen und schweren Kirchenbänke lassen flexible Raumgestaltungen allerdings kaum zu. Die schönen hellen Holzbänke sollen aber ausdrücklich der Gemeinde erhalten werden. Die Lösung ist verblüffend einfach. Die Bänke werden geteilt. Die professionelle Ausführung übernimmt Bernhard Berens, Mitinhaber der Firma „P & B Objekteinrichtungen“.

Bernhard Berens erklärt: „Ich freue mich, mit unserer handwerklichen Expertise dieses Vorhaben der evangelischen Kirchengemeinde zu unterstützen und jungen Menschen die Attraktivität des Tischlerhandwerks zeigen zu können.“

Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Paderborn-Elsen wirken nicht nur unterstützend beim Transport der Bänke in die Werkstatt mit, sondern besuchen zudem den Handwerksbetrieb, um mehr über das Tischlerhandwerk zu lernen und die Arbeiten in der Werkstatt zu unterstützen. Schließlich gehen sie in den schuleigenen Technikräumen mit dem freiwerdenden Schnittresten selbst tatkräftig ans Werk und bauen unter anderem für das grüne Klassenzimmer der Schule neue Tische und Bänke. Durch die erfolgreiche Bewerbung um die Teilnahme am Würth-Wettbewerb stehen der Schule 1.000 Euro für sonstige Materialkosten zur Verfügung. Der Förderverein der Gesamtschule unterstützt die Workshops und Werkstattbesuche der Jugendlichen auch mit einem eigenen Budget.

Arbeiten in der Tischlerwerkstatt.

Die Holzbänke wurden in der Tischlerwerkstatt geteilt und die Bankbeine angeschraubt.
Foto: Sigrid Beer

Die Mitarbeitenden am Projekt in der Werkstatt des Tischlers.

Zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Arbeit: Die Schüler des Wahlpflicht-Technikkurses des 7. Jahrgangs der Gesamtschule Paderborn-Elsen mit Lehrer Dr. Wulf Weritz (l.) und Tischler Bernhard Berens, P & B Objekteinrichtungen (2. v. r.)
Foto: Sigrid Beer

Aber es geht nicht nur um Handwerksarbeiten. Das Ehrenamtsteam, Gemeindegruppen und weitere Schülergruppen der Gesamtschule Paderborn-Elsen kommen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Zukunft der Kirche und des vielfältigen Gemeindelebens vor Ort und der Bedeutung für den Stadtteil Elsen.

Deshalb unterstreicht Pfarrer Felix Klemme: „Wir freuen uns sehr über diese großartige Förderung für den Start unseres Vorhabens und die Beteiligung so vieler Menschen. Für die Ausgestaltung der Gemeindeaktivitäten sind wir über jede weitere Unterstützung dankbar. Wir haben viel vor. Gemeinsam kann viel bewegt werden. Besser als die Jury kann man es kaum sagen und darauf vertrauen wir: Sägen bringt Segen!“

Die fertigen Bänke in der Kirche.

Die geteilten Bänke stehen wieder in der Elsener Erlöserkirche.
Foto: Sigrid Beer

 

Die geteilten Bänke in der Kirche.

Zukünftig können die Bänke in der Kirche flexibel eingesetzt werden.
Foto: Sigrid Beer