Konzert in der Abdinghofkirche Paderborn
Musik in Zeiten von Bedrängnis
Paderborn. Wenn Musik in schwierigen Zeiten entsteht, entfaltet sie oft eine ganz besondere Kraft. Am Freitag, 20. Juni, um 19 Uhr lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Paderborn zu einem besonderen Konzertabend in die Abdinghofkirche ein: „Musik in Zeiten von Bedrängnis“. Im Mittelpunkt steht ein selten aufgeführtes Streichquartett von Siegfried Reda – ein Werk, das während des Zweiten Weltkriegs entstand und bis heute mit seiner Ausdrucksstärke berührt.
Siegfried Reda, 1916 im Ruhrgebiet geboren, wurde früh von der Musik geprägt und schrieb schon als junger Organist eigene Werke. Während seines Kriegseinsatzes 1943 an der Ostfront komponierte er sein Streichquartett unter widrigen Umständen; die einzelnen Sätze schickte er per Feldpost nach Hause. Dass diese Kompositionen erhalten blieben, ist ein kleines Wunder – und macht das Konzert zu einer seltenen Gelegenheit, diese Musik live zu erleben.
Ein besonderer Akzent des Abends sind Lesungen aus den erhaltenen Briefen Redas an seinen Bruder Armin, die einen sehr persönlichen Einblick in seine Gedanken- und Gefühlswelt geben. Gelesen werden sie von Prof. Dr. Joachim Thalmann, Musikwissenschaftler, Journalist und ehemaliger Hochschullehrer, der als Moderator und Redakteur für zahlreiche deutsche Medien tätig war.
Das Konzertprogramm bietet neben dem Streichquartett auch Redas dreiteiliges Orgelwerk „O Traurigkeit, o Herzeleid“. Es musizieren Felicia Terpitz und Viola Mönkemeyer (Violine), Carolin Frick (Viola), Carsten Jaspert (Violoncello), Klaus Reda – der Neffe des Komponisten – am Schlagzeug sowie Kirchenmusikdirektor Gijs Burger an der Orgel. Burger war über viele Jahre in Mülheim an der Petrikirche tätig, als Nachfolger von Siegfried Reda an genau jener Stelle, an der Reda nach dem Krieg als Kirchenmusiker und Komponist wirkte.
Siegfried Reda prägte nach dem Krieg als Komponist, Lehrer und Kirchenmusiker die musikalische Landschaft Deutschlands mit dem Ziel, der Kirchenmusik neue Impulse zu geben. Für ihn bestand die Aufgabe darin, durch musikalische Innovation geistliche Musik zeitgemäß zu gestalten und so einen Beitrag zur Erneuerung der Kultur zu leisten. Für sein Wirken erhielt er 1965 den Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft.
Das Konzert war ursprünglich für den 10. Mai geplant und findet nun am Freitag, 20. Juni, um 19 Uhr in der Abdinghofkirche Paderborn statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Paderborn lädt herzlich ein, diesen besonderen Abend mitzuerleben und die bewegenden musikalischen und menschlichen Impulse Siegfried Redas neu zu entdecken.